Flugmodellbau in unserem Verein ist etwas ganz Besonderes! Es ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, die Technik, Kreativität und Präzision vereint. Hier bei uns geht es darum, gemeinsam zu tüfteln, zu bauen und natürlich zu fliegen. Jedes Modell, das wir in den Himmel schicken, ist das Resultat vieler Stunden Arbeit und Engagement. Die Herausforderung, ein Flugmodell zu konstruieren, das stabil fliegt und gleichzeitig beeindruckt, ist für uns alle ein spannendes Abenteuer.
Was unseren Verein so besonders macht, ist der Gemeinschaftsgeist. Wir treffen uns regelmäßig, um uns auszutauschen, uns gegenseitig bei der Modellbauarbeit zu unterstützen und natürlich, um unsere Modelle in der Praxis zu testen. Es gibt nichts Schöneres, als zusammen an einem sonnigen Tag auf unserem Vereinsgelände zu stehen, die Modelle durch die Luft sausen zu sehen und die Begeisterung zu teilen.
Dabei geht es nicht nur um den Wettkampf – für uns steht der Spaß am Fliegen und die Freude am Handwerk im Vordergrund. Aber natürlich gibt es auch die Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen und sich mit anderen Modellbauern zu messen. Bei uns wird jeder willkommen geheißen, egal ob Anfänger oder erfahrener Modellbauer. Wir helfen uns gegenseitig und lernen immer wieder dazu.
Wenn du auch Interesse hast, in die Welt des Flugmodellbaus einzutauchen und Teil unserer Gemeinschaft zu werden, würden wir uns freuen, dich bei uns willkommen zu heißen!
Ist die Faszination geweckt und man möchte Mitglied werden, so ist eine einfache Anmeldung über unseren Vorstand möglich.
Im Flugmodellbau gibt es verschiedene Antriebssysteme, die je nach Modell, Einsatzbereich und persönlichem Geschmack zum Einsatz kommen. Die wichtigsten Antriebsarten sind:
Verbrennungsmotoren (Benzin- oder Methanol-Verbrenner. Diese Motoren sind besonders bei größeren Flugmodellen beliebt. Sie bieten viel Leistung und eine lange Flugzeit, da sie mit fossilen Brennstoffen wie Benzin oder Methanol betrieben werden. Diese Motoren sind in der Regel lauter und erzeugen mehr Vibrationen, was bei der Flugstabilität berücksichtigt werden muss. Sie bieten aber auch ein authentisches Flugerlebnis, da sie ähnlich wie die Motoren in echten Flugzeugen klingen.
Elektroantriebe. Elektroantriebe sind besonders in den letzten Jahren immer populärer geworden. Sie bestehen aus einem Elektromotor, der über einen Akku (meist LiPo-Akkus) betrieben wird. Elektroflugmodelle sind in der Regel leichter, leiser und einfacher zu warten als Verbrennungsmotoren. Außerdem sind sie umweltfreundlicher, da sie keine Abgase erzeugen. Für kleinere und mittlere Modelle sind Elektromotoren ideal, und sie bieten eine gute Performance sowie lange Flugzeiten bei relativ geringem Wartungsaufwand.
Turbinenantriebe. Diese sind besonders in High-End-Modellen und Jet-Modellen zu finden. Turbinenantriebe arbeiten nach dem Prinzip der Jet-Triebwerke und erzeugen einen enormen Schub. Sie sind sehr leistungsstark und ermöglichen sehr hohe Geschwindigkeiten. Turbinenmodelle sind jedoch auch deutlich teurer und erfordern eine präzise Handhabung und Wartung. Die Geräuschkulisse der Turbinen ist auch ein markantes Merkmal – sie klingen fast wie echte Jets.
Propellerantriebe. Bei den meisten Flugmodellen kommen Propeller zum Einsatz, die entweder von Verbrennungs- oder Elektromotoren angetrieben werden. Diese Art des Antriebs ist für die meisten Modelle am effizientesten, da sie für eine gute Mischung aus Leistung und Flugzeit sorgt. Die Größe des Propellers und die Drehzahl des Motors beeinflussen maßgeblich die Leistung des Modells.
Segelflugmodelle. Bei Segelflugmodellen gibt es keinen aktiven Antrieb. Sie werden entweder durch Windkraft oder durch ein Zugmodell (z. B. ein Schlepperflugzeug) in die Luft befördert. Sobald sie in der Luft sind, nutzen sie Aufwinde und Thermik, um längere Zeit zu fliegen. Diese Modelle bieten eine ganz andere Art des Fliegens, die viel Geduld und ein gutes Verständnis der Luftströmungen erfordert.
Jeder dieser Antriebe hat seine eigenen Vor- und Nachteile, je nachdem, welche Art von Modell man bauen möchte und welche Anforderungen an Leistung, Lautstärke, Wartung und Flugzeit gestellt werden. In unserem Verein bevorzugen wir eine breite Vielfalt dieser Antriebssysteme, sodass jeder Modellbauer die für ihn passende Lösung finden kann. Was interessiert dich am meisten?